Wir sind operationderkuenste. Wir machen Musiktheater. Wir arbeiten interdisziplinär. Wir arbeiten kollektiv. Wir sind wie ein Opernhaus ohne Haus.
Dies ist unser Selbstverständnis. Es bildet die Grundlage für unsere gemeinsame Arbeit. Wir formulieren in diesem Text, wer wir sind, was wir machen und auf welchen grundlegenden Werten unsere Arbeit basiert. Das Selbstverständnis beschreibt unsere Vision für unsere zukünftige gemeinsame Arbeit. Es kann verändert, aktualisiert und erweitert werden, wenn uns das nötig erscheint. Es ist unsere Utopie und unsere Realität.
Wir vertreten gemeinsame Werte.
Wir stehen ein für Antirassismus, Antiableismus, Inklusivität, Gleichberechtigung, Religionsfreiheit, sexuelle Selbstbestimmung und intersektionalen queeren Feminismus jenseits der Geschlechterbinärität und Heteronorm.
Uns ist bewusst, dass Diskriminierungsformen zusammenwirken und sich gegenseitig verstärken können. Wir dulden keine Form diskriminierenden Verhaltens. Wir sehen uns in der Verantwortung, Diskriminierungen nicht nur zu widersprechen, sondern aktiv gegen sie zu wirken.
Wir stellen uns gegen jegliche antidemokratische Tendenzen und sehen in der Demokratie die einzige Grundlage für ein gleichberechtigtes Leben.
Wir machen Musiktheater.
Wir sind überzeugt, dass Kunst immer politisch ist – dass Musiktheater immer politisch ist.
Dadurch, dass wir uns vor allem mit Opern beschäftigen, stehen wir in einem Bezug zu deren Werk‑, Besetzungs‑, Proben- und Inszenierungstraditionen und ‑konventionen. Wir erkennen an, dass der ‘klassische Musikbetrieb’ ausschließend ist – weiß, klassistisch, sexistisch, um nur einige der Ausschlussmechanismen zu nennen. Mit operationderkuenste wollen wir einen Alternativvorschlag machen für einen inklusiven Opernbetrieb. Das bedeutet für uns ein Hinterfragen und Aufbrechen des etablierten Kanons, unserer Hör- und Sehgewohnheiten, Inszenierungsnormen, Besetzungslogiken, Arbeitsweisen und Machtstrukturen.
Wir arbeiten interdisziplinär.
Wir sind so etwas wie ein Opernhaus ohne Haus. Bei operationderkuenste arbeiten viele verschiedene Menschen zusammen: Menschen, die organisieren, die Finanzen verwalten, die Förderanträge schreiben, die Probenpläne erarbeiten, Menschen, die Stücke konzipieren, Menschen, die Kostüme machen, Menschen, die Musik machen, die Instrumente spielen, dirigieren, singen, Menschen, die tanzen oder sich Choreografien ausdenken, Menschen, die gut mit Gruppen arbeiten können, die Bühnenbilder gestalten und bauen, die Ton aufnehmen, Menschen, die Videos und Fotos machen, Menschen, die Plakate und Programmhefte gestalten, die Öffentlichkeitsarbeit machen, Menschen, die gut moderieren können, die Aufführungsorte organisieren, …
Unsere Hintergründe, Ausbildungen und Erfahrungen können dabei sehr unterschiedlich sein und werden nicht anhand von akademischen Abschlussgraden gemessen.
Alle können bei operationderkuenste mitwirken.
Uns ist bewusst, dass es trotz dieser Einladung viele Hürden gibt, tatsächlich bei uns mitzuwirken. Wir sind aktuell eine sehr weiße privilegierte Gruppe mit akademischem und nicht prekären bzw. abgesicherten Hintergrund. Diese privilegierten Perspektiven bemühen wir uns regelmäßig zu reflektieren. Es ist unsere Aufgabe und unsere Verantwortung, Hürden der Beteiligung zu erkennen und zu minimieren und dadurch reale Zugänge zu ermöglichen. Wir wünschen uns eine diverse Gruppe. Wir möchten nachdrücklich dazu ermutigen, andere Perspektiven einzubringen.
Wir arbeiten kollektiv.(1)
Eine Grundlage für unsere Zusammenarbeit ist der Wunsch nach nicht-hierarchischen Arbeitsweisen. Gemeinsam wollen wir herausfinden, auf welche Art und Weise kollektives Arbeiten für uns am besten funktioniert.
Aktuell verstehen wir darunter:
– Gemeinsame Organisation und gemeinsame Konzeption.
– Die prinzipielle Offenheit für alle, sich da einzubringen, wo sie möchten.
Personen oder Gruppen übernehmen Verantwortung für bestimmte Tätigkeiten oder Aufgabenbereiche.
– Verantwortungsbereiche werden idealerweise geteilt, damit wenig Macht bei Einzelpersonen liegt.
– Eine sehr enge Zusammenarbeit zwischen den unterschiedlichen Aufgabenbereichen.
– Viel Austausch.
– Jegliche Aufgaben sind für uns gleich wichtig und werden gleich wertgeschätzt.
– Wir verstehen alle (auch vordergründig organisatorischen) Aufgaben und Prozesse als künstlerisch.
– operationderkuenste basiert auf einer demokratischen(2) Vereinsstruktur.
– Unser wichtigstes Tool für gemeinsame Entscheidungsfindungen ist das Systemische Konsensieren.
Nicht-hierarchische Arbeitsweisen sind unser Ziel. Wir denken jedoch, dass es in Gruppen nicht möglich ist, komplett ohne Hierarchien zusammenzukommen. Um das bewusst anzuerkennen, schaffen wir eine möglichst transparente Struktur für unsere Zusammenarbeit. Denn Struktur kann Vertrauen schaffen.
Wir bemühen uns, die Machtverhältnisse in unserer Gruppe zu reflektieren. Wir wollen uns gemeinsam weiterentwickeln können.
Die wichtigste Voraussetzung für die gemeinsame Arbeit, die wir von allen Beteiligten erwarten, ist deshalb Kritikfähigkeit und Reflexions- und Lernbereitschaft.
Unsere Arbeitsweise verstehen wir als politisch.
Wir finden unter bestimmten Grundwerten als Gruppe zusammen.
Zusätzlich bringen alle Beteiligten individuelle Positionen und Erfahrungen mit, die Einfluss auf unsere Zusammenarbeit haben. Zum Zusammenarbeiten gehört es, auszuhalten, dass innerhalb der Gruppe diverse Meinungen existieren. Uns ist bewusst, dass trotz der Prämisse gemeinsamer Werte viele Themen, Debatten, Krisen etc. komplexer sind, als dass es uns möglich wäre, eine gemeinsame, einheitliche Haltung als Gruppe zu erringen – besonders, da wir nicht primär aktivistisch ausgerichtet sind. Stattdessen widmen wir uns künstlerischer Arbeit zu ausgewählten Themen, in der wir die pluralistischen Meinungen unserer Gruppe im Rahmen unserer Projekte verhandeln. Über seine Notwendigkeit für demokratische, gleichberechtigte Koexistenz hinausgehend, wollen wir die Schönheit des Pluralismus ins Zentrum rücken und zelebrieren.
Wir verkörpern unsere Werte in unseren Projekten.
Wir machen ganz unterschiedliche Projekte. Manchmal sind mehr Menschen beteiligt, manchmal weniger. Oft führen wir Opern auf, manchmal machen wir auch etwas ganz Anderes. Wir spielen verschiedenste Musik. Wir nutzen verschiedenste künstlerische Ausdrucksmittel, meistens eine Kombination von Akustischem und Visuellem. Wir wollen Raum für prozessorientierte Arbeitsweisen schaffen. Viele Projekte orientieren sich am Ziel einer Aufführung. Manche Projekte haben einen pädagogischen Fokus. Andere setzen sich mit konkreten politischen Themen auseinander. Die Ziele unserer Projekte können also vielschichtig sein.
Immer gilt: Wir begegnen allen Vorschlägen und Einflüssen mit einer grundsätzlichen Offenheit. Wir malen gemeinsam Luftschlösser. Jede – auch noch so absurde, große oder kleine – Idee ist willkommen. Wir arbeiten gegen die Starrheit von Konventionen und erfreuen uns daran, dass unsere ästhetischen Vorstellungen und unser musikalisches Verständnis unterschiedlich sein können. Der Code of Conduct als ein Katalog von Möglichkeiten dient uns als Orientierung für die Konkretisierung von Projekten. Er kann stets angepasst und erweitert werden.
Unser Dasein in globalen Zusammenhängen
Wir tragen eine historische Verantwortung in Bezug auf die menschengemachte Klimakatastrophe und die gesellschaftlichen und weltpolitischen Zusammenhänge von Kapitalismus und Patriarchat.
Diese versuchen wir bestmöglich in unserer Arbeitsweise und unseren Projekten zu verankern. Kapitalistische und patriarchale Zwänge wirken sich auch auf unseren (Arbeits-)Alltag aus, da sie Lebensrealitäten schaffen, von denen wir – als Gruppe und als Individuen – nicht frei sind.
Wenn wir davon sprechen, dass Nachhaltigkeit einen großen Stellenwert für uns hat, meinen wir damit nicht nur unsere ökologische Verantwortung. Wir bemühen uns auch um soziale und ökonomische Nachhaltigkeit.
Um nachhaltig mit uns selbst und miteinander umgehen zu können, möchten wir eine langfristig funktionierende und gesunde Struktur schaffen. Dabei geht es darum, immer wieder darauf zu schauen, wie wir mit unseren individuellen Kapazitäten und unserer Kraft umgehen. Wenn wir zu lange an Belastungsgrenzen arbeiten, werden wir irgendwann nicht mehr können. Unser Zusammensein soll uns Kraft geben und sie nicht rauben.
Wir arbeiten gemeinsam daran, eine angemessene Vergütung für unsere Arbeit anbieten zu können, damit es kein Luxus ist, sich die Zeit zu nehmen, bei uns und etwaigen längeren Projektphasen dabei zu sein. Dieses Ziel zu erreichen, innerhalb der prekären Situation der Förderlandschaft der ‘freien Szene’, ist eine große Herausforderung.
Wir sind operationderkuenste. Wir machen Musiktheater. Wir arbeiten interdisziplinär. Wir arbeiten kollektiv. Wir sind wie ein Opernhaus ohne Haus.
Wir entwickeln Ideen für kollektive Arbeitsweisen im Bereich Musiktheater und zeitgemäße Herangehensweisen an Stückauswahl, Besetzung und Inszenierung.
Uns ist bewusst, dass wir auf unserem Weg nicht an den Punkt kommen werden, an dem wir die Formel entdeckt oder ausgearbeitet haben werden, wie der optimale Erarbeitungsprozess aussieht. Deshalb verstehen wir unsere Projekte auch als fortwährenden Forschungsprozess zum künstlerischen Agieren, in dem wir unterschiedliche Ansätze kollektiver Arbeitsweisen ausprobieren und immer weiterentwickeln.
Wir bezweifeln die Existenz vollständiger Inklusivität, Awareness und Zugangs. Es ist dennoch unser unbedingtes Ziel, so inklusiv, gleichberechtigt und barrierefrei wie möglich zu sein. Wir sehen uns dazu in der ständigen Verantwortung, uns selbst zu hinterfragen und weiterzubilden.
Natürlich sind wir mit unseren Ideen nicht die ersten und nicht allein. Wir verstehen uns als Teil eines Netzwerkes, das wir stetig weiter knüpfen und spannen wollen.
Wir sind operationderkuenste.
(1) Wir sprechen bewusst von einer “kollektiven” Arbeitsweise und nicht von operationderkuenste als ”Kollektiv”. Unter “Kollektiv” verstehen wir nämlich eine eher kleine, in ihrer Konstellation relativ konstante Gruppe, die über eine längere Zeit sehr eng zusammenarbeitet und noch darüber hinaus – nicht nur in ihrer gemeinsamen Arbeit, sondern auch z.B. ökonomisch – voneinander abhängig ist. Das trifft bei operationderkuenste in unserer derzeitigen Struktur nicht zu.
(2) Unter “demokratisch” verstehen wir ein “Prinzip der freien und gleichberechtigten Willensbildung und Mitbestimmung in gesellschaftlichen Gruppen”.
(“Demokratie” auf Duden online. URL: https://www.duden.de/rechtschreibung/Demokratie, Abrufdatum: 9.10.2024)